Steuerliche Fakten 2025 – Spannende Einblicke in die Steuerlandschaft

Die aktuelle Datensammlung zur Steuerpolitik 2025 des Bundesministeriums der Finanzen bietet interessante Einblicke in das deutsche Steuerwesen. Hier sind einige bemerkenswerte Zahlen und Fakten.

Steueraufkommen – Milliarden für den Staat

  • Die gesamten Steuereinnahmen beliefen sich 2023 auf 915,75 Mrd. Euro. Für 2026 wird erstmals ein Wert von über 1 Billion Euro erwartet.
  • Der größte Einzelposten ist die Umsatzsteuer mit 291,39 Mrd. Euro (2023), gefolgt von der Lohnsteuer mit 236,23 Mrd. Euro.
  • Die zehn Prozent der Steuerpflichtigen mit den höchsten Einkünften tragen 56 % des gesamten Einkommensteueraufkommens und 97 % des Solidaritätszuschlags.

Lohn- und Einkommensteuer – Wer zahlt wie viel?

  • 2020 wurden 2,8 Mio. Steuerpflichtige mit dem Spitzensteuersatz besteuert – das entspricht 6,8 % aller Steuerzahler.
  • Diese Gruppe erwirtschaftet rund 30 % des zu versteuernden Einkommens und trägt 47 % zur Einkommensteuer bei.
  • Den Reichensteuersatz zahlten in 2020 119.491 Steuerpflichtige.
  • Der durchschnittliche Arbeitnehmer (Steuerklasse I) hatte 2023 ein verfügbares Einkommen von 28.342 Euro nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben.

Unternehmensbesteuerung – Woher kommen die Einnahmen?

  • In 2020 gab es 4,1 Mio. gewerbesteuerpflichtige Unternehmen, davon waren 2,3 Mio. Einzelunternehmen. Von diesen zahlten aber nur 1,6 Mio. tatsächlich Gewerbesteuer.
  • Die Körperschaftsteuer erbrachte 2023 rund 44,85 Mrd. Euro für den Fiskus.
  • Die Gewerbesteuereinnahmen lagen 2023 bei 75,12 Mrd. Euro, wobei die meisten Einnahmen von großen Unternehmen stammen.

Sonstige interessante Fakten

  • Die Steuerquote 2023 war mit 22,9 % sogar geringer als 1960 (23,0 %). Die Abgabenquote, welche zusätzlich noch Sozialabgaben berücksichtigt ist aber von 33,4 % (1960) auf 40,1 % (2023) gestiegen.
  • Das Sachvermögen privater Haushalte in Deutschland hat sich von 5,9 Billionen Euro (2010) auf 12,5 Billionen Euro (2023) mehr als verdoppelt. Das Geldvermögen ist im gleichen Zeitraum von 4,5 Billionen Euro auf 8,8 Billionen Euro gestiegen.
  • Die Steuer mit dem geringsten Aufkommen ist die Alkopopsteuer mit 1 Mio. Euro in 2023. Mit der Alkoholsteuer wurden 2,2 Mrd. Euro eingenommen. Auf die Biersteuer entfielen noch 0,6 Mrd. Euro. Auch alkoholfreie Getränke werden besteuert: Die Einnahmen aus Kaffeesteuer betrugen 1 Mrd. Euro.
  • Zölle spielen im Verhältnis zu den Steuereinnahmen fast keine Rolle. Die Einnahmen aus Zöllen betrugen 2023 5,7 Mrd. Euro.

Die gesamten Daten finden sich in der aktuellen Datensammlung zur Steuerpolitik 2025, die auf der Webseite des Bundesfinanzministeriums der Finanzen abrufbar ist.

Frobenius Bürger & Partner mbB
Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte
Osterstraße 63
30159 Hannover
© Frobenius Bürger & Partner mbB 2025