Glossar

Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen für gängige Begriffe aus unserer Branche. Geordnet nach Themen, soll diese Aufstellung für ein besseres Verständnis bei all denen sorgen, die nicht ständig mit der Materie befasst sind. Dieser Bereich wird ständig erweitert. Sollten Sie Einträge vermissen, dann informieren Sie uns bitte.

Gesonderter Einkommensteuertarif für Kapitalerträge

Buchung welche im Rahmen der Erstellung des Jahresabschlusses erfolgt

Wertverzehr von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens

Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses bestimmter Unternehmen; enthält zusätzliche Angaben zur Rechnungslegung

Nebenbuchführung in der das Anlagevermögen eines Unternehmens erfasst wird

Kontrollgremium bei Kapitalgesellschaften und Organisationen. Die Einrichtung eines Aufsichtsrates ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben, teilweise per Satzung oder Gesellschaftsvertrag vereinbart.

Rechengröße im deutschen Sozialversicherungsrecht. Sie bestimmt, bis zu welchem Betrag das Arbeitsentgelt oder die Rente eines gesetzlich Versicherten für Beiträge der gesetzlichen Sozialversicherung herangezogen wird

Gesamturteil eines Abschlussprüfers nach der Prüfung eines Jahresabschlusses

Betrieblich veranlasste Aufwendungen, die in sachlichem oder wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem Betrieb stehen

Prüfung der Besteuerungsgrundlagen durch Mitarbeiter des Finanzamtes im Außendienst

Rentenbezüge aus einem privaten Arbeitsverhältnis. Insbesondere für Gesellschafter-Geschäftsführer kann die Betriebsrente eine steuerlich vorteilhafte Altesvorsorgemöglichkeit darstellen

Regelmäßig, auf Grundlage der Finanzbuchführung erstellte Auswertung über die betriebswirtschaftliche Lage eines Unternehmens

Kosten für die Bewirtung aus geschäftlichem Anlaß. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese teilweise steuermindernd geltend gemacht werden.

Summarische Gegenüberstellung von Verwendung (Aktiva, gegliedert nach Anlage- und Umlaufvermögen) und Herkunft der Mittel eines Unternehmens (Passiva)

Betrag der im Rahmen der sogenannten 1% Methode für die pauschale Besteuerung des geldwerten Vorteils aus der Überlassung eines Dienstwagens zugrunde gelegt wird.

In der Buchführung ausgewiesener Wert eines Vermögensgegenstandes. Dieser kann vom Verkehrswert abweichen

Steuerung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität sowie Liquidität eines Unternehmens. Basiert regelmäßig auf der Finanzbuchführung

Offene-Posten Buchhaltung für Kundenrechnungen

Betrieblicher PKW, der einem Arbeitnehmer zur Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Kann der Arbeitnehmer diesen auch privat nutzen muss ein geldwerter Vorteil versteuert werden

Gesetzliche vorgeschriebenes Format für die elektronische Übermittlung von Jahresabschlussdaten an das Finanzamt. Dabei wird nicht nur die Bilanz sondern auch die Gewinn- und Verlustrechnung sowie ggf. weitere Jahresabschlussunterlagen übermittelt.

Eine der wichtigsten Einnahmenquellen des Staates. Die Einkommensteuer wird auf Einkommen verschiedener Art erhoben.

siehe Rechtsbehelf

Insbesondere betriebliche Steuererklärungen müssen auf elektronischen Wege übermittelt werden. Die Finanzverwaltung stellt dafür Schnittstellen zur Verfügung.

Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale; Verfahren zur Übermittlung von digitalen Übermittlung von Lohnsteuermerkmalen, auch elektronische Lohnsteuerkarte genannt

Software der deutschen Steuerverwaltung zur elektronischen Übermittlung von Steuererklärungen

Steuer welche auf Vermögensmehrungen aus Erbschaften erhoben wird

Begriff aus dem Reisekostenrecht; die Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte eines Arbeitnehmers ist für die steuerliche Behandlung von Reisekosten und steuerfreien Verpflegungsmehraufwendungen relevant

Dokumentiert die mit einem Fahrzeug zurückgelegten Fahrstrecken und den Anlass der Fahrt. Kann für die Besteuerung des geldwerten Vorteils aus der Überlassung eines Dienstwagens zugrunde gelegt werden

Landesbehörden in deren Zuständigkeit die Verwaltung der meisten Steuern fällt.

Rechtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt werden vor dem Finanzgericht verhandelt.

Betrieblicher PKW. Können Gesellschafter oder Arbeitnehmer diesen auch privat nutzen muss ein geldwerter Vorteil versteuert werden

Gesellschaft bürgerlichen Rechts; einfache Form der Personengesellschaft

Begriff aus der Kostenrechung. Kosten die einem Kostenträger (z.B. einem Produkt) nicht direkt zugerechnet werden können

Natürliche Person oder juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts, die als Mitglied an der Gründung einer Gesellschaft teilnimmt oder später in eine bestehende Gesellschaft durch Gesellschaftsvertrag oder kraft Gesetzes eintritt

Die Gesellschafterversammlung einer Gesellschaft wird regelmäßig durch ihre gesamten Mitglieder gebildet. In ihr kann jeder Gesellschafter durch Ausübung seines Stimmrechts Einfluss auf die Entscheidungen der Gesellschaft nehmen.

Steuer auf den gewerblichen Ertrag von Unternehmen

Stellt Erträge und Aufwendungen eines Geschäftsjahres dar und weist dadurch die Art, die Höhe und die Quellen des unternehmerischen Erfolges aus finanztechnischer Perspektive aus.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Kapitalgesellschaft welche gegenüber den Gläubigern grundsätzlich nur mit ihrem Vermögen haftet. Unterliegt steuerrechtlich der Körperschaftsteuer

Kommanditgesellschaft mit einer GmbH als persönlich haftender Gesellschafterin. Die GmbH & Co. KG verbindet steuerliche Vorteile von Personengesellschaften mit der Möglichkeit einer Haftungsbeschränkung

Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff; Von der Finanzverwaltung formulierte Anforderungen an die Rechnungslegung von Unternehmen

Steuer die auf den Erwerb von Grundstücken erhoben wird. Kann auch entstehen bei Umwandlungsvorgängen oder Veränderungen im Gesellschafterkreis eines Unternehmens.

Geringwertige Wirtschaftgüter; Gegenstände des Anlagevermögens, bei denen aufgrund des geringen Wertes die Anschaffungskosten unmittelbar steuermindernd geltend gemacht werden können

Handelsgesetzbuch; in Deutschland geltendes Handelsrecht

Institut der Wirtschaftsprüfer; Verein, der die Arbeit der Wirtschaftsprüfer fördert und unterstützt

International Financial Reporting Standards; internationale Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen

Internes Kontrollsystem;  besteht aus systematisch gestalteten technischen und organisatorischen Regeln des methodischen Steuerns und von Kontrollen im Unternehmen zum Einhalten von Richtlinien und zur Abwehr von Schäden

Gesetzliche vorgeschriebene Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände und Schulden zu einem bestimmten Stichtag

Rechnerischer Abschluss eines kaufmännischen Geschäftsjahres; Der Jahresabschluss stellt die finanzielle Lage und den Erfolg eines Unternehmens fest.

Prüfung des Jahresabschlusses eines Unternehmens durch einen Abschlussprüfer auf die Einhaltung von Gesetzen, die Einhaltung von Satzung bzw. Gesellschaftsvertrag und die Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Aufzeichnungshilfsmittel in Form eines Journals, das sämtliche Bargeldbewegungen eines Unternehmens beinhaltet

Zusammenschluss eines herrschenden und eines oder mehrerer abhängiger Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Einheit unter der Leitung des herrschenden Unternehmens

Internes Rechnungswesen eines Unternehmens zur Informationsbereitstellung und für die kurzfristige Planung von Kosten und Erlösen

Offene-Posten Buchhaltung für Lieferantenrechnungen

Teil der gesetzlichen Berichtspflichten von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften. Der Bericht soll die derzeitige und zunkünftige Situation des Unternehmens hinsichtlich der Chancen und Risiken darstellen

Gesetzliche Verpflichtung von Arbeitgebern im Falle der krankheitsbedingten Arbeitunfähigkeit eines Arbeitnehmers

Besondere Erhebungsform der Einkommensteuer. Die Lohnsteuer wird auf Grundlage individueller Lohnsteuermerkmale vom Arbeitgeber für Rechnung des Arbeitnehmers an das Finanzamt abgeführt.

Prüfung der Finanzbehörden bei Arbeitgebern zur Ermittlung lohnsteuerrelevanter Sachverhalte

Geringfügige Beschäftigung, bei dem das Arbeitsentgelt eine bestimmte Grenze nicht überschreitet; Geringfügig Beschäftigte sind in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, und Arbeitslostenversicherung nicht versicherungspflichtig

Steuerrechtlicher Begriff für Personengesellschaften mit unternehmerischer Betätigung

Auch Offene Posten Buchhaltung oder Kontokorrentbuchhaltung genannt. Besondere Form der Buchhaltung zur Erfassung von Forderungen und Verbindlichkeiten

Gesetzlich vorgeschriebener, schriftlicher Bericht des Wirtschaftsprüfers über die Jahresabschlussprüfung

Buchhalterische Abgrenzung für Aufwendungen und Erträge einer Rechnungsperiode, deren entsprechender Leistungsgegenstand erst in einer späteren Periode erfolgen werden

Außergerichtliches Einspruchsverfahren welches beim Finanzamt geführt wird. Kann die Auffassung des Steuerpflichtigen im Rechtsbehelfsverfahren nicht durchgesetzt werden verbleibt die Möglichkeit der Klage vor dem Finangericht

Verbindlichkeiten, die hinsichtlich ihres Bestehens oder der Höhe ungewiss sind, aber mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit erwartet werden

Steuer welche auf Vermögensmehrungen aus Schenkungen unter Lebenden erhoben wird

Bestimmte Ausgaben der privaten Lebensführung, die steuermindernd geltend gemacht werden können, z.B. Vorsorgeaufwendungen

Ausgaben die einem Gesellschafter aus seiner Beteiligung an einer Personengesellschaft entstehen, z.B. Finanzierungskosten. Können im Rahmen der Steuererklärung der Gesellschaft geltend gemacht werden

Können unter der Voraussetzung der Vorlage einer Spendenbescheinigung steuermindernd geltend gemacht werden

Freier Beruf: Zu den Aufgaben des Steuerberaters zählt die Beratung in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen

Individuelle Kennnummer, die jedem Steuerpflichtigen von den Finanzbehörden zugeordnet wird

siehe Bestätigungsvermerk

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, der die Tarifbedingungen bei Bund und Kommunen regelt

Finanzieller Pflichtbeitrag bestimmter Arbeitgeber zur solidarischen Finanzierung eines Ausgleichs für die Arbeitgeberaufwendungen im Falle der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall an Arbeitnehmer

Verfahren für Arbeitgeber zum Ausgleich der finanziellen Belastungen aus dem Mutterschutz

Steuer auf das Entgelt für Lieferungen und sonstige Leistungen. Eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates

Prüfung der Finanzbehörden zur Ermittlung umsatzsteuerrelevanter Sachverhalte

Steueranmeldung, welche von Unternehmen in Abhängigkeit von der Höhe der Umsätze regelmäßig abgegeben werden muss.

Vorgang bei dem ein Unternehmen seine Rechtsform ändert. Eine Umwandlung kann unter bestimmten Umständen steuerneutral durchgeführt werden

Cloud-basierte Archivierungslösung für digitalisierte Belege

Zusätzlichen Kosten, die eine Person zu tragen hat, weil sie sich aus beruflichen Gründen außerhalb der eigenen Wohnung und außerhalb der ersten Tätigkeitsstätte aufhält und sich daher nicht so günstig wie zu Hause verpflegen kann

Ausgaben, die im Zusammenhang mit einer Einkunftsart anfallen. Können steuermindernd geltend gemacht werden

Freier Beruf und ein öffentliches Amt: Zu den Aufgaben von Wirtschaftsprüfern gehören unter anderem die Wirtschaftsprüfung über die ordnungsmäßige Buchführung eines Unternehmens und die Prüfung eines den einschlägigen Vorschriften entsprechenden Jahresabschlusses

Frobenius Bürger & Partner mbB
Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte
Osterstraße 63
30159 Hannover
© Frobenius Bürger & Partner mbB 2025